Lest in der hastuzeit den Artikel „Kulturschock in Eigenproduktion“ und erfahrt dort mehr über uns 🙂
All Artikel mit Schlagwort ‘MediA=H‘
27. Apr 2010
mediA≡H im Modul „Studierende für Studierende“ aufgenommen
Das Medienprojekt hat jetzt offiziell die Erlaubnis an Studierende der Martin-Luther-Universität ASQ-Punkte auszustellen. Dafür musste u.a. nachgewiesen werden, dass in dem Projekt verschiedene Kompetenzen erlangt werden können, wie z.B. Interkulturelle Kompetenz und Zeitmanagement-Kompetenz.
7. Okt 2009
Jetzt geht es rund…
[Text: Nadja] Und das in vielerlei Hinsicht. Erstmal streichen wir unsere anfaengliche Einstellung, dass unser Blog chronologisch sein sollte. Schliesslich kann man auch im Nachhinein noch was hinzufuegen und so nutzt jeder den Internetzugang, wenn er denn einen in seiner Naehe hat. Deswegen sei an dieser Stelle auf Linns Hilfe-ich stecke-in-einem-russischen-Fahrstuhl!-Erlebnis hingewiesen, dass wir unter „Was bisher […]
30. Mai 2009
Frischer Wind in neuen Räumen
Es gibt gleich zwei gute und wichtige Neuigkeiten zu verkünden. Zum einen weht tatsächlich ein frischer Wind in den Räumen des Medienprojekts und zum anderen hat mediA=H die Räumlichkeiten in der Luisenstraße verlassen und weilt nun in Gefilden in der Ludwig-Wucherer-Straße 81.
15. Apr 2009
mediA=H bekommt frischen Wind!
Damit diese Prognose eintrifft, veranstaltet mediA=H Ende April einen informativen und geselligen Abend im Triftpunkt e. V. in der Triftstraße.
15. Apr 2009
Die Neuen sind da!
Vor zwei Wochen sind Olga und Katja aus Archangelsk nach einer langen anstrengenden Fahrt voller Vorfreude in Halle gelandet. Die beiden Austauschstudentinnen werden, wie ihre Vorgängerinnen, ein Semester lang ihre germanistischen Kenntnisse erweitern und dabei das Studentenleben in Halle kennenlernen dürfen.
10. Dez 2008
Das Medienprojekt präsentiert seine Ergebnisse in Archangelsk
Am Dienstag, dem 18.11.2008 hatten wir die Möglichkeit den Studierenden und Dozentinnen des Deutschen Lehrstuhls der Pomorenuniversität Archangelsk unser Projekt und unsere Workshopergebnisse vorzustellen. Dafür standen uns das zweite (10-12) und vierte Paar (14-16) zur Verfügung, in denen dann auch alle Studienjahre Zeit fanden, etwas über unser Projekt und unseren Workshop in Halle zu erfahren.